
Goblin 570 Setup`s
Einklappen
X
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Blaichi Beitrag anzeigenIch hab ja nicht gesagt, dass es nicht funktioniert - bei meinem 500er funktioniert es auch, ist aber grenzwertig. Weniger Drehzahleinbrüche bedeutet automatisch mehr umgesetzte Leistung - ist logisch, oder? Während bei 6S die Drehzahl nachgibt (Man könnte auch Leistungseinbruch sagen) drückt er die bei 12S ziemlich gnadenlos durch. Ich hab am 500er Goblin mit 12S schonmal fast 7KW geloggt. Das wären bei 6S je nach Spannungslage knapp 400 Ampere. Noch Fragen? :-)
Viel wichtiger ist Abfluggewicht zu Kreiselfäche Leistung und ßbersetzung in nicht zuletzt das Pitchmanagment. Davon ab ist der 570 als 12s eh immer zu schwer mMn.
Nicht undwirklich nen aufgepumpter 500er. Alles andere ist gehype
Edit:
BtW: bei mir bricht nichts ein, egal was ich macheZuletzt geändert von _RaZa_; 19.10.2017, 15:49.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Tag zusammen,
ich hoffe, mir kann mit meiner Frage jemand aufgrund konkreter Erfahrungen einen Tipp geben:
Welches Ritzel soll ich für folg. Setup und folg. Wunschdrehzahlen verbauen:
X-Nova 4025-1120kV
Jive Pro 120+ (wird im Gov.Store Mode betrieben werden)
6s
angestrebte Drehzahlen:
niedrigste Drehzahl: ca. 1900 - 1950
höchste Drehzahl: ca. 2350 - 2400
Dabei soll der Regler noch ausreichend Luft nach oben haben.
Reicht hierfür das Stock 21er oder soll ich gleich das 22er nehmen?
Danke & vg,
Tom.[FONT="Franklin Gothic Medium"]Diabolo 600 & Diabolo BE 720 | FASST | IISI[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Riemenrad 22, oder sogar 23. Bei der Drehzahl is 6s mehr oder weniger grenzwertig. Könnte passieren das der Regler wegen ßberstrom abregelt, kommt auf den Flugstil an. Es wäre sinnvoller auf 10-12s zu gehen.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Danke für eure Antworten.
Wahrscheinlich sind ca. 2400 eh zu hoch angesetzt bzw. werde ich den 570er für moderates 3D verwenden...
Ich werde mal das 22er verbauen und probieren welche Drehzahlen damit gut möglich sind.
vg,
Tom.[FONT="Franklin Gothic Medium"]Diabolo 600 & Diabolo BE 720 | FASST | IISI[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Tach zusammen im neuen Jahr,
mittlerweile habe ich ein paar Flüge auf meinem G570 Yellow Carbon Edition - hier kurz zusammengefasst meine Erfahrungen:
Aktuelles Setup:
- XNova 4025-1120 jetzt mit 23er Ritzel
- Jive Pro 120+ Black, BEC @7,4V
- 3x Futaba BLS 471SV / 1x BK BLS 8005HV+
- Microbeast v5
- Futaba R6303SB
- IISI TXE-K
- Rotortech 560 / MS Composit 102
- MyLipo HV Lipo 6s/5200/30C
- +/- 13°
Abfluggewicht liegt damit bei 3.365g
Mit dem 23er Ritzel komme ich bei 80% Regleröffnung (im Gov.Store-Mode) auf 2360RPM. Diese werden super gehalten, Regelung ist (für mich) perfekt.
Als mittlere Drehzahl fliege ich aktuell ca. 2150, niedrige Drehzahl sind 1980.
Insgesamt fliegt der Heli äußerst exakt und stabil. Natürlich sind die 2360 keine Mörderdrehzahl, aber ich kann damit alles ohne Einschränkung fliegen und zum üben ist auch die mittlere Drehzahl sehr angenehm.
Flugzeit liegt im Drehzahlmix bei ca. 5 - 6 min bei 30% Restkapazität.
Was mich insgesamt ziemlich überrascht hat ist, dass der Heli sehr leise ist und eine sehr angenehme Geräuschkulisse hat.
Noch einen schönen Neujahrstag,
Tom.[FONT="Franklin Gothic Medium"]Diabolo 600 & Diabolo BE 720 | FASST | IISI[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Naja, "Mörderdrehzahl" ist für mich ab ca 2500+ ;-)
Rein vom subjektiv wahrgenommenen Beschleunigungsverhalten (zb bei Vollpitch) ist da auf jeden Fall noch Luft nach oben...
Wird zT sicherlich auch an den Rotorblättern liegen.
Werde demnächst auf jeden Fall mal die orig SAB 570er probieren und evtl auch mal die Rapid 570er (die sollen ja auch ziemlich gut auf Pitch u zyklisch ansprechen).
Was ist eigentlich die maximal zulässige Heckrotorblattlänge mit 570ern?
Sind da 102er noch zulässig?
Vg
Tom[FONT="Franklin Gothic Medium"]Diabolo 600 & Diabolo BE 720 | FASST | IISI[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenIch fliege die Rapid 570 mit 105er hinten.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von cc1975 Beitrag anzeigenWelche Drehzahlen fliegst du denn dass 105er brauchst am Heck? Ich habe 95er und die reichen eigentlich gut für 1800/2100/2300.
Gruß ChristianBanshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von tluckeneder Beitrag anzeigenNaja, "Mörderdrehzahl" ist für mich ab ca 2500+ ;-)
Rein vom subjektiv wahrgenommenen Beschleunigungsverhalten (zb bei Vollpitch) ist da auf jeden Fall noch Luft nach oben...
Wird zT sicherlich auch an den Rotorblättern liegen.
Werde demnächst auf jeden Fall mal die orig SAB 570er probieren und evtl auch mal die Rapid 570er (die sollen ja auch ziemlich gut auf Pitch u zyklisch ansprechen).
Was ist eigentlich die maximal zulässige Heckrotorblattlänge mit 570ern?
Sind da 102er noch zulässig?
Vg
Tom
Gruß
TomSpecter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Welches Heckriemenrad ist stdmässig dabei?
21er oder 22er?
Vg
Tom[FONT="Franklin Gothic Medium"]Diabolo 600 & Diabolo BE 720 | FASST | IISI[/FONT]
- Top
Kommentar
Kommentar